Ärztin/Arzt

Bild des Benutzers Webworker.Holzapfel
Gespeichert von Webworker.Holzapfel am 14. April 2022
Foto: Monitoring - Stethoskop auf Diagramm

Ärztin/Arzt

Eine Ärztin oder ein Arzt ist eine medizinisch ausgebildete und zur Ausübung der Heilkunde zugelassene Person. Der Arztberuf gilt der Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und Nachsorge von Krankheiten, Leiden oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen und umfasst auch ausbildende Tätigkeiten.

Die freie Ausübung der Heilkunde ist in Deutschland nur approbierten Ärztinnen und Ärzten erlaubt. Der ärztliche Beruf ist seiner Natur nach ein freier Beruf.

Ärztliche Ausbildung

Im Studiengang Medizin bestehen an allen Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland Zulassungsbeschränkungen (Numerus clausus).
Die Studienplätze werden zentral durch die Stiftung für Hochschulzulassung vergeben.

Seit dem Wintersemester 2019/2020 werden in NRW zudem Studienplätze im Fachbereich Medizin in der sogenannten Land-arztquote vergeben. Weiterführende Informationen zur Landarztquote finden Sie hier.

Studienverlauf

Einzelheiten über den Verlauf der ärztlichen Ausbildung finden Sie beim Bundesministerium für Gesundheit.
 

Prüfung

Zuständig für die Abnahme der staatlichen Prüfung ist das Landesprüfungsamt für Medizin, Psychotherapie und Pharmazie NRW. Das Zeugnis über den Dritten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung wird in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und des Europäischer Wirtschaftsraumes als ärztliches Diplom anerkannt.
 

Modellstudiengänge

Durch die Approbationsordnung wurde die rechtliche Grundlage für die Durchführung von Modellstudiengängen geschaffen. So kann insbesondere der Erste Abschnitt der Ärztlichen Prüfung alternativ erbracht werden. Die Universitäten Aachen, Düsseldorf, Bielefeld, Köln und Witten-Herdecke haben in Nordrhein-Westfalen Modellstudiengänge eingerichtet.

Approbation und Berufserlaubnis

Die Ausübung ärztlicher Tätigkeiten ist nur Personen gestattet, die eine Approbation oder Berufserlaubnis besitzen. Für deren Erteilung sind in Nordrhein-Westfalen die Bezirksregierungen zuständig.

Berufsaufsicht

Die Aufsicht über die Ärztinnen und Ärzte nehmen die Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe wahr.
 

Weiterbildung

Die Weiterbildungsordnungen der nordrhein-westfälischen Ärztekammern sind in ihren wesentlichen Inhalten gleich. Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung erhalten eine Vergütung. Nach erfolgreicher Beendigung der vorgeschriebenen Weiterbildung, die unter anderem in einer Prüfung nachgewiesen wird, erteilt die zuständige Ärztekammer die Anerkennung, die zum Führen der Facharztbezeichnung berechtigt.

Relevante

Pressemitteilungen

Weiteres

zum Thema