Kurzstudie zur Umsetzung des Querschnittsziels "Chancengleichheit und Nicht-Diskriminierung" in der Programmphase 2014-2020 des ESF NRW
Im Juli 2015 wurde das Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH (ISG) von der Landesregierung NRW mit der Erstellung einer Kurzstudie zur Umsetzung des Querschnittszieles "Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung" in der Programmphase 2014-2020 des ESF NRW beauftragt. Darin wird auch auf das Querschnittsziel "Gleichstellung von Frauen und Männern" eingegangen.
Vereinbarkeit und Frauenerwerbstätigkeit - Impulse für NRW
Immer mehr Frauen (und Männer) wollen beides: Beruf und Familie. Doch gibt es beim Wiedereinstieg in den Beruf auch heute noch große Hürden – und es sind vor allem Frauen, die sich nach einer längeren Familienphase entmutigt vom Arbeitsmarkt zurückziehen. Um das zu verhindern und die Arbeitsmarktintegration insbesondere von Frauen zu verbessern, entwickelt die Landesregierung zahlreiche Initiativen.
In Zusammenarbeit mit den Akteurinnen und Akteuren der Arbeitsmarktpolitik aus Wirtschaft und Gesellschaft sowie in den Arbeitsmarktregionen des Landes werden Angebote zur Information und zur beruflichen Unterstützung auf den Weg gebracht sowie regionale Bündnisse und Netzwerke gestärkt.
Wie gelingt unternehmensnahe Kinderbetreuung – Arbeitshilfe für Beraterinnen und Berater
Maßnahmen zur guten Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind gefragter denn je. Die Einrichtung unternehmensnaher Kinderbetreuung ist allerding noch keineswegs selbstverständlich und erfordert häufig intensive Beratung und Begleitung. Die G.I.B. hat die Arbeitshilfe "Beratungsprozess unternehmensnahe Kinderbetreuung" vollständig überarbeitet und zum Herunterladen bereitgestellt. Praxisbeispiele, Checklisten und Linktipps ergänzen die Arbeitshilfe für Beratende.
Mit neuer Bewertung gegen Entgeltungleichheit - G.I.B.-Veranstaltung zum Equal Pay Day
Noch immer sind die Entgeltunterschiede zwischen Frauen und Männern enorm. Das Gesetz zur Entgelttransparenz und der Index "Comparable Worth" zu gerechteren Bewertungskriterien von Erwerbsarbeit bieten neue Ansatzpunkte und Erkenntnisse und wurden auf einer vom ESF geförderten Fachtagung zum Equal Pay Day diskutiert. Die G.I.B. hatte Akteure und Experten und Expertinnen nach Dortmund eingeladen und präsentierte praktische Erfolge: Am Theater Oberhausen gibt es jetzt gleichen Lohn für gleiche Arbeit.
Frauen am Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen - Themenbericht des Arbeitsmarktreport NRW
Der Arbeitsmarktreport NRW, gefördert aus Mitteln des ESF, behandelt im Themenbericht 2019 die Situation von Frauen auf dem nordrhein-westfälischen Arbeitsmarkt. Danach ist die Erwerbstätigenquote von Frauen deutlich gestiegen, die Erwerbsbeteiligung ist allerdings im Bundesvergleich nach wie vor unterdurchschnittlich. Alleinerziehende Frauen verfügen besonders häufig über keine abgeschlossene Berufsausbildung und sind überdurchschnittlich auf Leistungen aus der Grundsicherung angewiesen. Der Arbeitsmarktreport NRW wird von der G.I.B. herausgegeben.
Informations- und Fortbildungsangebote zum Querschnittsziel Gleichstellung Die Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.) bietet fortlaufend Fortbildungen, Workshops und andere Veranstaltungen an, um die Gleichstellung von Frauen und Männern als Querschnittsziel in allen Programmphasen und Prioritätsachsen des Operationellen Programms zu verankern.
Nähere Informationen zum Querschnittsziel "Gleichstellung von Frauen und Männern" finden Sie auch auf der Internetseite der Agentur für Querschnittsziele im ESF.
Aktivitäten in den Regionen
Die Regionalagenturen unterstützen die Umsetzung des ESF-Querschnittziels "Gleichstellung" in allen Regionen Nordrhein-Westfalens. Einige Beispiele: