
Prioritätsachse A
Förderung der Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte
Investitionspriorität: Dauerhafte Eingliederung von jungen Menschen in den Arbeitsmarkt
Mit der Zielsetzung "Kein Abschluss ohne Anschluss" führt NRW ein verbindliches Übergangssystem von der Schule in den Beruf ein. Dabei bündeln die Kommunen ihre Aktivitäten zur Unterstützung des Übergangs von der Schule in den Beruf vor Ort über Kommunale Koordinierungsstellen.
Die Notwendigkeit einer Verbesserung des Übergangs ergibt sich sowohl aus dem wachsenden Fachkräftebedarf, als auch aus der zu großen Zahl von Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz.
Jugendlichen wird durch spezielle Angebote dabei geholfen, geeignete Ausbildungsplätze zu finden und Probleme im ersten Ausbildungsjahr zu bewältigen. Kleine und mittlere Betriebe werden dabei unterstützt, attraktive Ausbildungsplätze anzubieten. Sozial benachteiligten und behinderten jungen Menschen wird z.B. durch betriebsintegrierte Ausbildungen geholfen.
Das ESF-Volumen in dieser Investitionspriorität umfasst 33 Prozent der verfügbaren Mittel.
Im spezifischen Ziel "Verbesserte Koordinierung zur Förderung des Übergangs von der Schule in den Beruf" werden/wurden folgende Programme/Projekte realisiert:
- Kommunale Koordinierung
- Starthelfende
- Kein Kind zurücklassen
Im spezifischen Ziel "Verbesserung der beruflichen Integration von jungen Menschen nach Austritt aus der allgemeinbildenden Schule" werden/wurden folgende Programme/Projekte realisiert:
- Kooperative Ausbildung an Kohlestandorten
- Verbundausbildung
- Produktionsschulen
- Teilzeitberufsausbildung
- 100 zusätzliche Ausbildungsplätze
- Ausbildungsprogramm NRW
- Werkstattjahr
Investitionspriorität: Anpassung der Arbeitskräfte, Unternehmen und Unternehmer an den Wandel
Mit innovativen Beratungsangeboten werden Fachkräfte gesichert sowie die Weiterbildungs- und Innovationsaktivität von Unternehmen und Beschäftigten gefördert. Dies ist unter anderem vor dem Hintergrund vorhandener und sich abzeichnender Fachkräfteengpässe sowie der wachsenden Bedeutung von Dienstleistungen in der Wirtschaft wichtig.
Kleine und mittlere Unternehmen werden dabei unterstützt, ihre Arbeitsorganisation mit den Beschäftigten innovativer und produktiver auszurichten. Das sichert Arbeitsplätze und Fachkräfte in diesen Unternehmen.
Die Weiterbildung der Beschäftigten wird durch Beratungsmöglichkeiten und Zuschüsse in Form von Bildungsschecks gefördert. Als weiterer Beitrag wird im Rahmen der Initiative "Gute Arbeitswelt NRW" für verbesserte Arbeitsbedingungen in NRW geworben.
Das ESF-Volumen in dieser Investitionspriorität umfasst 14 Prozent der verfügbaren Mittel.
Im spezifischen Ziel "Steigerung der Innovationsaktivität und der Anpassungsfähigkeit von Unternehmen" werden folgende Programme/Projekte geplant:
- KMU-Beratung für Fachkräfte (Potentialberatung)
- Arbeit gestalten
- Faire Arbeit
- Gute Arbeitswelt
Im spezifischen Ziel "Sicherung des Fachkräfteangebots" werden/wurden folgende Programme/Projekte realisiert:
- Bildungsscheck
- Beratung zur beruflichen Entwicklung
- Aufruf Fachkräftesicherung
- Beschäftigtentransfer