
Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie
Grundidee der GDA
Die GDA hat das zentrale Ziel, Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit durch einen effizient und systematisch wahrgenommenen Arbeitsschutz zu erhalten, zu verbessern und zu fördern. Wenn die Gesundheit von Beschäftigten gefördert und die Anzahl von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen verringert wird, kann dies die Betriebe, die sozialen Sicherungssysteme und die Volkswirtschaft entlasten. Als Kernelemente der GDA wurden gemeinsame Arbeitsschutzziele zur Verbesserung des betrieblichen Arbeitsschutzes in Deutschland festgelegt. Die Arbeitsschutzziele orientieren sich eng am betrieblichen Bedarf.
Ein weiteres wichtiges Anliegen der GDA ist es, die Zusammenarbeit zwischen den staatlichen Arbeitsschutzbehörden und den Unfallversicherungsträgern nachhaltig zu verbessern. Dazu werden in der dritten GDA-Periode gemeinsam Betriebsbesichtigungen mit Systembewertung nach gemeinsamen Leitlinien sowie regelmäßige Erfahrungsaustausche durchgeführt. Zusätzlich sollen transparente und praxisgerechte Vorschriften und Regeln sowie zeitgemäße Beratungs- und Überwachungskonzepte Anreize für Betriebe schaffen, auf allen Ebenen des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes nachhaltig und systematisch Prävention zu betreiben.
Das GDA-Portal bietet Unterstützungsangebote und Instrumente für Arbeitgeber und Beschäftigte zu verschiedenen Themenfeldern, wie z.B. einfach anwendbare Online-Tools wie den GDA-ORGACheck zur Selbstbewertung der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation oder auch Handlungshilfen für den betrieblichen Arbeitsschutz.