
Selbsthilfe und Ehrenamt
Etwa ein Drittel der Menschen in Nordrhein-Westfalen engagiert sich ehrenamtlich - im sozialen Bereich, im Sport, in der Kultur, für Kinder und Jugendliche, in der Selbstorganisation von Migrantinnen und Migranten oder auch in der Gesundheitsselbsthilfe.
Ohne dieses Engagement wäre unsere Gesellschaft ärmer und kälter.
Auch viele Menschen mit Behinderungen engagieren sich in Selbsthilfevereinen und -initiativen. Ein sehr großer Anteil dieser Organisationen in Nordrhein-Westfalen hat sich im Landesbehindertenrat NRW ammengeschlossen, um die spezifischen Interessen behinderter Menschen besser in Gesellschaft und Politik einbringen und durchsetzen zu können.
Im Folgenden finden Sie ausgewählte Beispiele für diese Einsatzbereitschaft und die Tatkraft des sozialen Ehrenamtes. Behindertenlotsen, Taubblindenassistenten, „Blickpunkt Auge"-Beratung und ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer zeigen tagtäglich, dass sie eine unverzichtbare Ergänzung der Leistungen des Sozialstaates sind.