Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber

Bild des Benutzers Arbeit.Meding
Gespeichert von Arbeit.Meding am 7. September 2016
Foto: Bäcker

Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber - Unternehmen beschäftigen Fachkräfte mit Behinderung

Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) informieren, beraten und unterstützen Arbeitgebende bei Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Beschäftigten.

Bereits seit geraumer Zeit erkennen viele Unternehmen, dass Menschen mit Behinderungen zuverlässige und hochmotivierte Fachkräfte sind. Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) informieren, beraten und unterstützen Arbeitgebende, die Menschen mit (Schwer-)Behinderung beschäftigen oder beschäftigen möchten. Die Leistungen der EAA werden aus der Ausgleichsabgabe finanziert und sind kostenfrei.

Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) - Anlaufstellen und Kontaktdaten

Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) informieren, beraten und unterstützen Arbeitgebende niedrigschwellig bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Beschäftigten. Dabei sind die EAA als Partner der Betriebe dauerhafte Ansprechstellen im ganzen Prozess der Beschäftigung.

Bereits seit geraumer Zeit erkennen viele Unternehmen, dass Menschen mit Behinderungen zuverlässige und hochmotivierte Fachkräfte sind. Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) informieren, beraten und unterstützen Arbeitgebende, die Menschen mit (Schwer-)Behinderung beschäftigen oder beschäftigen möchten. Die Leistungen der EAA werden aus der Ausgleichsabgabe finanziert und sind kostenfrei.

Die EAA informieren Unternehmen über die (finanziellen) Förderleistungen und Unterstützungsangebote zu Schaffung, Erhalt und Einrichtung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen. Die Information über mögliche Auswirkungen von Behinderungen am Arbeitsplatz und zur behinderungsgerechten Gestaltung des Arbeitsplatzes gehört ebenfalls zu den Aufgaben der EAA. Die EAA unterstützen die Arbeitgebenden aktiv bei der Beantragung der Förderungen und sind Lotsen und Netzwerkpartner im Feld der beruflichen Inklusion. Ziel ist es, gemeinsam mit den Unternehmen Antworten und Lösungen für individuelle Probleme und Situationen zu finden.

Insbesondere bieten kleine und mittlere Unternehmen und Verwaltungseinheiten gute Voraussetzungen für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Die Größe, das oft familiäre Betriebsklima und der intensive Kontakt im Arbeitsalltag mit den anderen Beschäftigten und Kundinnen und Kunden bieten gute Rahmenbedingungen für eine gelungene Inklusion schwerbehinderter Menschen ins Arbeitsleben.
Die bei den EAA tätigen Fachberaterinnen und Fachberater sind umfassend in allen Bereichen der Beratung rund um das Thema Beschäftigung (Schwer-)behinderter Menschen geschult. Sie sind mit den Auswirkungen der jeweiligen Behinderung und den Unterstützungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz vertraut und unterliegen der Schweigepflicht.

Klicken Sie auf den jeweiligen Kreis oder die jeweilige Stadt, um zu den Einheitlichen Ansprechstellen in Ihrer Nähe zu gelangen. Die Landkarte ist ein zusätzlicher visueller Service, der aufgrund der technischen Voraussetzungen, nicht barrierearm zur Verfügung steht. Die Informationen können in barrierearmer Version über die untenstehende Liste der Kreise und kreisfreien Städte abgerufen werden.



interner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Rheinisch-Bergischer-Kreisinterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Rhein-Kreis-Neussinterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Düsseldorfinterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Wuppertalinterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Solingeninterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Leverkuseninterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Remscheidinterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Ennepe-Ruhr-Kreisinterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Kreis Mettmanninterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Mönchengladbachinterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Krefeldinterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Mülheim an der Ruhrinterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Esseninterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Duisburginterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Bochuminterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Oberhauseninterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Bottropinterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Herneinterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Gelsenkircheninterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Hageninterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Dortmundinterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Oberbergischer Kreisinterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Rhein-Sieg-Kreisinterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Rhein-Erft-Kreisinterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Kreis Unnainterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Kreis Weselinterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Märkischer Kreisinterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Hamminterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Kreis Güterslohinterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Kreis Warendorfinterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Kreis Coesfeldinterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Bielefeldinterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Kreis Lippeinterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Kreis Höxterinterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Kreis Paderborninterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Kreis Soestinterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Kreis Siegen-Wittgensteininterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Kreis Olpeinterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Kölninterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Kreis Vierseninterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Kreis Heinsberginterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Bonninterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Kreis Euskircheninterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Kreis Düreninterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber: StädteRegion Aacheninterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Kreis Minden-Lübbeckeinterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Hochsauerlandkreisinterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Kreis Kleveinterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Kreis Recklinghauseninterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Kreis Borkeninterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Kreis Herfordinterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Münsterinterner Link zu den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Kreis Steinfurt

Kreise und kreisfreie Städte nach Anfangsbuchstaben auswählen

 

Zur Übersichtsseite
"Behinderung und Arbeit"

Relevante

Pressemitteilungen

Weiteres

zum Thema