Direkt zum Inhalt

Technisches Menü

Technisches Menu

Service Menu Left

  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Sekundärmenü

  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Schliessen
Arbeit.Gesundheit.Soziales
Mit Menschen für Menschen.
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Hauptmenü

Schnellnavigation

  • Suche
    Schliessen

    VSM Search Block

  • Inhalt MAGS
    • Ministerium

      Über das

      Ministerium

      Schliessen
      • Leitung
        • Minister Karl-Josef Laumann
        • Staatssekretär Dr. Edmund Heller
      • Organisation
      • Beteiligungen
      • Presse
        • Pressemitteilungen
        • Presseberichte
          • Presseberichte 2019
          • Presseberichte 2018
          • Presseberichte 2017
        • Pressestelle
        • Pressefotos
      • Servicecenter
        • Broschürenservice
        • Newsletter
        • Stellenmarkt
        • Praktikum und Referendariat

      Unsere

      Empfehlungen

      Unsere Empfehlungen Ministerium

      • ASMK 2018
      • GMK 2018
    • Arbeit

      STARTSEITE

      ARBEIT.NRW

      Schliessen
      • Aktuelles und Themen
      • Corona-Pandemie - Arbeit und Beschäftigung
        • Förderpraxis in Zeiten von Corona
      • Ausbildung
        • KAoA: Übergang Schule-Beruf
          • Kommunale Koordinierung
            • KAoA - Gute Praxis
              • Aktuelle Beispiele
            • Materialien
          • Potenzialanalyse
          • Berufsfelderkundung
          • Praxiskurse
          • KAoA-STAR
          • Berufseinstiegsbegleitung
          • Werkstattjahr
            • Praxisbeispiel Essen
          • Berufswahlpass 4.0
          • Jobmappe NRW
        • Ausbildung fördern
          • Verbundausbildung
          • Ausbildung mit Behinderung
            • Gute Praxis
          • Teilzeitberufsausbildung
            • Berichte aus der Praxis
          • Überbetriebliche Bildungsstätten
          • Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung
            • Gute Praxis im Handwerk
            • Gute Praxis Industrie
          • Kooperative Ausbildung an Kohlestandorten
          • Ausbildungsprogramm NRW
          • Matching-Berater
        • Ausbildungskonsens NRW
          • Ausbildung Jetzt!
      • Wege in Arbeit
        • Beratungsstellen Arbeit
          • Online-Suche: Beratungsstellen Arbeit
          • BSA-Auftaktveranstaltung
        • Integration unternehmen!
          • Gute Praxis Altenberge
          • Gute Praxis Köln
        • Öffentlich geförderte Beschäftigung in NRW
        • Teilhabechancengesetz
        • Behinderung und Arbeit
          • Agenturen für Arbeit
          • Jobcenter
          • Integrationsfachdienste (IFD)
          • Inklusionsämter
          • Inklusionsberatung der Kammern
          • Fachstellen Behinderte Menschen im Beruf
          • Deutsche Rentenversicherung
        • Vereinbarungen in WfbM
      • Fachkräftesicherung
        • Fachkräfteprogramm
        • Bildungsscheck
        • Potentialberatung
        • Qualifizierungsberatung für Unternehmen
        • Beratung zur beruflichen Entwicklung
        • Fachberatung ausländische Berufsqualifikationen
        • Anerkennung von Berufsqualifikationen
        • TalentKompass
        • Beschäftigtentransfer
        • Demografie
        • Grundbildung im Betrieb fördern
        • Internationale Mobilität von Auszubildenden
      • Grundsicherung für Arbeitsuchende
        • Jobcenter
        • Steuerung SGB II
        • Arbeitshilfen
        • Bildungs- und Teilhabepaket
      • Arbeit 4.0 in NRW
        • Arbeitswelt 4.0 gestalten
          • Qualifizierung für die Arbeitswelt 4.0
        • Initiative Wirtschaft & Arbeit 4.0
        • Dialog und Digitalisierung
          • Digitalisierungstour 2019
          • Voneinander lernen – Qualifizierung 4.0
          • Branchendialoge
        • Projekte und betriebliche Praxis
          • Gute Praxis
      • Ausbildung und Arbeit für Geflüchtete
        • Sprachkurse
      • Gute Arbeitswelt
        • Gutachten Werkverträge und Schlachthöfe

      Unsere

      Empfehlungen

      Unsere Empfehlungen Arbeit

      • Europäischer Sozialfonds in NRW
    • Arbeitsschutz

      STARTSEITE

      ARBEITSSCHUTZ.NRW

      Schliessen
      • Gesunder Arbeitsplatz
        • Arbeitsschutz 4.0
        • Arbeitsplätze und Arbeitsstätten
          • Arbeitsstättenverordnung
          • Physikalische Belastungen
        • Arbeitsschutzsystem und Gefährdungsbeurteilung
          • Arbeitgeberpflichten
          • Arbeitsmedizin und Sicherheitstechnik
          • Zeitarbeit
          • Gefährdungsbeurteilung
          • Unterweisung
        • Arbeitszeit
          • Nacht- und Schichtarbeit
          • Rechtliche Grundlagen
        • Baustellen
        • Heimarbeit
          • Geltungsbereich
          • Ansprüche und Leistungen
          • Meldepflicht
        • Jugendarbeitsschutz
          • Ärztliche Untersuchung
          • Ferienarbeit/Schülerjobs
          • Medien- und Kulturarbeit
        • Mutterschutz
          • Gefährdungsbeurteilung
          • Arbeitszeit
          • Schutzfristen
          • Beschäftigungsverbote
          • Kündigungsschutz Schwangerschaft
          • Kündigungsschutz Elternzeit
          • Downloads, Links
          • Rechtliche Grundlagen
        • Psychische Belastungen
        • Transporte
      • Coronavirus und Arbeitsschutz
      • Sichere Anlagen und Produkte
        • Anlagen- und Betriebssicherheit
        • Sichere Geräte und Produkte
          • Strategische Ansätze
          • Marktüberwachung
        • Strahlenschutz
        • Gefahrstoffe und Biostoffe
          • Biostoffverordnung
          • Gefahrstoffverordnung
          • Krebserzeugende Gefahrstoffe
      • Chemikaliensicherheit
        • Registrierung (REACH)
        • Einstufung, Kennzeichnung (CLP)
        • Marktüberwachung
        • Internet- und Versandhandel
        • Klimaschutz
        • POP- und PIC-Verordnung
        • Gute Laborpraxis (GLP)
        • Publikationen, Projekte
      • Arbeitsschutzverwaltung
        • Aufbau und Organisation
        • Projekte
        • Aufgaben und Ziele
        • Karriere im Arbeitsschutz
          • Arbeitsschutzverwaltung NRW
            • Bezirksregierungen
          • Karriereeinstieg
            • Mit Meister
              • 6 Fragen an Nina Wellmann
              • 6 Fragen an Sandra Menne
            • Mit Bachelor
              • 5 Fragen an Saskia Niediek
              • 5 Fragen an Christopher Betz
            • Mit Master
              • 5 Fragen an Dr. Sandra Meyer
        • Service
          • Anträge online
          • Jahresberichte und Statistik
          • Ansprechpartner und Beratung
            • Beschwerde Fleischverarbeitung
          • Vordrucke und Publikationen
          • Rechtsvorschriften und Datenbanken

      Unsere

      Empfehlungen

      Unsere Empfehlungen Arbeitsschutz

      • Landesschlichterin
      • KomNet - Beratungsservice
      • Landesinstitut für Arbeitsgestaltung
      • Gute Arbeitswelt
    • Gesundheit

      STARTSEITE

      GESUNDHEIT.NRW

      Schliessen
      • Coronavirus
        • Schutzimpfung
          • Impfstrategie
            • Digitale Impfdialoge
          • Impfzentren
            • Materialien
          • Impfablauf
        • Fallzahlen
        • Rechtliche Regelungen
          • Schutzverordnung
          • Quarantäneverordnung
          • Einreiseverordnung
      • Stationäre Versorgung
        • Krankenhausfinanzierung
        • Krankenhausplanung
        • Krankenhausaufsicht
        • Krankenhausdatenbank
        • Organspende
        • Hospiz- und Palliativversorgung
        • Psychiatrie
          • Pflichtversorgungsgebiete Psychiatrie
        • Maßregelvollzug
          • Fragen und Antworten
      • Gesundheitsversorgung
        • Prävention
          • Kindergesundheit
            • Kinderschutz
          • Impfschutz
          • Sucht
            • Alkohol
            • Illegale Drogen
            • Glücksspiel
            • Berufliche Teilhabe
          • Nichtraucherschutz
            • E-Zigarette
            • Passivrauchen
            • FAQ Nichtraucherschutzgesetz
          • Essstörungen
          • AIDS
        • Versorgung
          • Rund um die Geburt
            • Hebammenkreißsaal
          • Hausärztliche Versorgung
            • Hausarztaktionsprogramm
          • Rettungswesen
          • Öffentlicher Gesundheitsdienst
          • Unterstützung für Geflüchtete
            • Medizinische Versorgung
            • Gesundheitskarte
            • Clearingstellen
          • Arzneimittel und Medizinprodukte
          • Antibiotika sinnvoll einsetzen
          • Krebskrankheiten
          • Selbsthilfe
          • Bestattungswesen
        • Digitalisierung
          • Virtuelles Krankenhaus
          • Digitalpakt Schule
        • Gesundheitspreis
        • Gesundheitskonferenz auf Landesebene
        • Rechtsaufsicht Kassen und Kammern
          • Informationen für Versicherte
          • Informationen für Institutionen
      • Pflege- und Gesundheitsberufe
        • Pflegeberufereform
          • Informations-, Schulungs- und Beratungskonzept
          • Curriculare Vorgaben und Materialien
          • Qualifikation der Lehrenden
          • Pflegestudium
          • Pflegefachassistenzausbildung
          • Praxisanleitung
          • Finanzierung
          • Behördenzuständigkeit, NRW-Förderrichtlinie zu § 54 PflBG
          • Gesetze, Verordnungen und Materialien
          • Fragen und Antworten
        • Ausbildung
          • Ausbildungsstätten
            • Sonderprogramm Pflegeschulen
          • Ausbildungsumlage
          • Richtlinien und Handreichungen
          • Angebote für Geflüchtete
          • Einstieg Schulgeldfreiheit
        • Weiterbildung
        • Modellstudiengänge
        • Akademische Heilberufe
          • Ärztliche Ausbildung
          • Zahnärztliche Ausbildung
          • Pharmazeutische Ausbildung
        • Pflegekammer
    • Soziales

      STARTSEITE

      SOZIALES.NRW

      Schliessen
      • Inklusionsportal
        • Soziale Inklusion
          • NRW inklusiv
          • Politische Partizipation
          • Teilhabebericht NRW
            • Teilhabebericht NRW in Gebärdensprache
          • Rechtliche Grundlagen
          • Barrierefreiheit
          • Überwachungsstelle barrierefreie Informationstechnik
          • Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik
          • Inklusionspreis
          • Monitoringstelle UN-Behindertenrechtskonvention
          • Inklusionsbeirat
        • Angebote und Hilfen
          • Schwerbehindertenausweis
          • Finanzen und Steuern
          • Freizeit
          • Mobilität
          • Wohnen
          • Kindergarten, Schule, Studium
          • Ausbildung und Beruf
          • Ehrenamtliche Betreuung
        • Beratung und Adressen
          • Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben
          • Beratungsangebote von Städten und Kreisen
          • Beratende Institutionen und Organisationen
          • Selbsthilfe und Ehrenamt
          • Stiftungen und Verbände
        • Inklusionsscheck
        • Stiftung „Anerkennung und Hilfe“
      • Armutsbekämpfung
        • Armutsbekämpfung und Sozialplanung
        • Sozialberichte
        • Zusammen im Quartier
        • Mittagessen für Kinder
        • Wohnungslosigkeit
          • Links
          • Landesinitiative „Endlich ein ZUHAUSE!“
          • Reportage Wohnen 60plus
      • Soziale Absicherung
        • Alterssicherung
          • Aufsicht
        • Unfallversicherung
        • Rehabilitation
        • Sozialhilfe
          • Hilfe zum Lebensunterhalt
          • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
          • Hilfe in anderen Lebenslagen
        • Entschädigungsrecht
        • Berufsbildungsstelle
      • Pflege und Alter
        • Leben im Alter
          • Aktiv im Alter
          • Seniorenvertretung
          • Altenberichterstattung
          • Landesausschuss Alter und Pflege
        • Beratung und Hilfe
          • Wohnberatung
            • Tipps zur Einrichtung
            • Informationen für die Planung
            • Finanzielle Förderung
          • Unterstützung im Alltag
            • Informationen für Nutzerinnen und Nutzer
            • Informationen für Anbieter
          • Heimfinder NRW
          • Pflegeberatung
          • Kurberatung pflegende Angehörige
        • Finanzielle Förderung
          • Landesförderplan
          • Förderung von Investitionskosten
        • Rechtliche Grundlagen
          • Rechtsaufsichten und Rechtsgrundlagen
            • Informationen für Prüfdienste
      • Internationales
        • Europäischer Arbeitsmarkt
          • Faire Arbeit und Faire Mobilität
          • Europäische Säule sozialer Rechte
        • Zusammenarbeit mit Benelux
        • Initiative gegen Kinderarbeit
    • Europäischer Sozialfonds

      STARTSEITE

      ESF.NRW

      Schliessen
      • Grundlagen
        • Operationelles Programm
          • Prioritätsachse A
          • Prioritätsachse B
          • Prioritätsachse C
          • ESF-Rückblick 2014 - 2020
          • Querschnittsziele
            • ESF Nachhaltige Entwicklung
            • ESF Chancengleichheit und Nicht-Diskriminierung
            • ESF Gleichstellung
        • Rechtsgrundlagen
        • Umsetzende Behörden
      • Projekte
        • ESF-Aufrufe
        • Informationen für Antragstellende
        • Informationen für Zuwendungsempfangende
        • Ansprechpartner
          • Regionalagenturen
            • Berichte aus den Regionen
      • Öffentlichkeitsarbeit und Evaluation
      • ESF 2021 – 2027
        • Rahmenbedingungen
        • Verordnungen

      Unsere

      Empfehlungen

      Unsere Empfehlungen ESF

      • Öffentlichkeitsarbeit/ Logos für ESF-Zuwendungsempfangenden
  • Presse
  • Service
  • Coronavirus
Schließen
Menü
StartseiteInhalt MAGSMinisteriumLeitung

Leitung

Minister und Staatssekretär des NRW-Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales

Minister Karl-Josef Laumann
Minister Karl-Josef Laumann

Karl-Josef Laumann, 1957 in Hörstel-Riesenbeck geboren, ist seit 30. Juni 2017 Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.

Staatssekretär Dr. Edmund Heller am Rednerpult
Staatssekretär Dr. Edmund Heller

Dr. Edmund Heller ist seit 30. Juni 2017 Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.

Service

WEITERE WICHTIGE THEMEN

Ministerium

  • Leitung
    • Minister Karl-Josef Laumann
    • Staatssekretär Dr. Edmund Heller
  • Organisation
  • Beteiligungen
  • Presse
  • Servicecenter

KONTAKT

Fachreferat
NO RESULTS

VERWEISE

ZUM THEMA
  • Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen - das Landeskabinett

Informationen

zum Herunterladen
  • Leitbild des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales
    PDF, 37.8 KB

Fußbereich

im überblick

Inhalt

Nach Oben

  • Ministerium
    • Leitung
    • Organisation
    • Beteiligungen
    • Presse
    • Servicecenter
  • Arbeit
    • Aktuelles und Themen
    • Corona-Pandemie - Arbeit und Beschäftigung
    • Ausbildung
    • Wege in Arbeit
    • Fachkräftesicherung
    • Grundsicherung für Arbeitsuchende
    • Arbeit 4.0 in NRW
    • Ausbildung und Arbeit für Geflüchtete
    • Gute Arbeitswelt
  • Arbeitsschutz
    • Gesunder Arbeitsplatz
    • Coronavirus und Arbeitsschutz
    • Sichere Anlagen und Produkte
    • Chemikaliensicherheit
    • Arbeitsschutzverwaltung
  • Gesundheit
    • Coronavirus
    • Stationäre Versorgung
    • Gesundheitsversorgung
    • Pflege- und Gesundheitsberufe
  • Soziales
    • Inklusionsportal
    • Armutsbekämpfung
    • Soziale Absicherung
    • Pflege und Alter
    • Internationales
  • Europäischer Sozialfonds
    • Grundlagen
    • Projekte
    • Öffentlichkeitsarbeit und Evaluation
    • ESF 2021 – 2027
  • Impressum
  • Inhalt
  • Anfahrt
  • Kontakt

© 2021 Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen